Inhalt / Beschreibung
1 Ziele
1.1 Sach- und Formalziele 1.2 Ziele der Beschaffun 1.3 Die 7 R‘s 1.4 Instrumentalziele der Beschaffung 1.5 Anforderungen an Ziele
2 Güter- und Bedarfskategorien
2.1 Beschaffungsobjekte 2.2 Bedarfsarten
3 Bedarfsplanung
3.1 Ziele und Probleme der Materialbedarfsplanung 3.2 Verfahren 3.3 Optimale Bestellmenge
4 Bestellrhythmus- und Bestellpunktverfahren
4.1 Überblick 4.2 Bestellrhythmusverfahren 4.3 Bestellpunktverfahren
5 Portfolios
5.1 ABC/Versorgungsrisiko 5.2 ABC-Versorgungsrisiko-Portfolio 5.3 Kraljic-Matrix 5.4 BCG-Matrix 5.5 McKinsey-Matrix
6 Balanced Scorecard
6.1 Balanced Scorecard – Beispiel 6.2 Balance Scorecard im Supply Chain Management 6.3 Beispiel für Beschaffungs-Scorecard
7 Beschaffungsstrategien
7.1 Sourcing-Strategien im Überblick 7.2 Wichtigste Beschaffungsstrategien 7.3 Vergleich Single und Multiple Sourcing 7.4 Objektkonzepte
8 Lagerkonzepte
9 Supply Chain Management (SCM)
9.1 Relationen und Potenziale 9.2 Lieferkette 9.3 Bullwhip (Peitschen)-Effekt 9.4 Beispiele für praktische Umsetzung von SCM 9.5 ECR (Efficient Consumer Response) 9.6 Cross Docking
10 Produktionsfunktionen
10.1 Linear 10.2 Linear-limitational (Leontieff) 10.3 Degressiv (Cobb Douglas-Funktion) 10.4 Ertragsgesetzlich 10.5 Exponentiell 10.6 Grundlegende Begriffe
11 Betriebsminimum/Betriebsoptimum
12 Gewinnmaximum
13 Organisationsformen
13.1 Funktional 13.2 Divisional 13.3 Matrix-Organisation
14 Verlaufsformen des technischen Zyklus
14.1 Unterbrechungszeiten 14.2 Fertigungslos 14.3 Verlaufsformen des technologischen Zyklus 14.4 Klausuraufgabe
15 Netzplantechnik
15.1 Struktur des Vorgangsknotens 15.2 Netzplan-Regeln
16 St. Galler Management Modell
17 Bedeutung der Preispolitik
17.1 Zunehmende Bedeutung der Preispolitik 17.2 Charakteristika preispolitischer Entscheidungen 17.3 Bestandteile 17.4 Instrumente 17.5 Anlässe 17.6 Ziele 17.7 Entscheidungsfelder der Preispolitik
18 Elastizitäten
18.1 Bogenelastizität 18.2 Punktelastizität 18.3 Kreuzpreiselastizität
19 Preisdifferenzierung
19.1 Yield Management
20 Produktvariation, -differenzierung, -diversifikation, -elimination
20.1 Produktvariation 20.2 Produktdifferenzierung 20.3 Produktelimination 20.4 Produktdiversifikation
21 Einsatz der Kommunikationsinstrumente |