AjaxLoader
Bitte warten ...
 
Universitäten und FHs aus
Deutschland Schweiz Österreich Niederlanden
Dokumente
Dokumentvorschau


Klausurzusammenfassung Beschaffung, Fertigung & Marketing

Dokument-Nr.:  F-AIAM

UNIDOG-Autor: dsorge

Zugehöriger Dozent(en):
(Nicht Verfasser des Dokuments)

Dipl.-Oec. Hans-Werner Abraham


Kauf- / Tauschwert: 5,00 €
Kategorie: Zusammenfassung / Skript
Dokument-Typ: Semester-Zusammenfassung
Seiten: 64
Semester: WS2013-2014

Erzielte Note:
1,3

Dokument-Download

Um Zugriff auf dieses Dokument zu erhalten, musst Du Mitglied der UNIDOG Community sein.
Inhalt / Beschreibung

1 Ziele

1.1 Sach- und Formalziele
1.2 Ziele der Beschaffun
1.3  Die 7 R‘s
1.4  Instrumentalziele der Beschaffung
1.5  Anforderungen an Ziele

2 Güter- und Bedarfskategorien

2.1  Beschaffungsobjekte
2.2  Bedarfsarten


3 Bedarfsplanung


3.1  Ziele und Probleme der Materialbedarfsplanung
3.2  Verfahren
3.3  Optimale Bestellmenge


4 Bestellrhythmus- und Bestellpunktverfahren


4.1  Überblick
4.2  Bestellrhythmusverfahren
4.3  Bestellpunktverfahren


5 Portfolios


5.1  ABC/Versorgungsrisiko
5.2  ABC-Versorgungsrisiko-Portfolio
5.3  Kraljic-Matrix
5.4  BCG-Matrix
5.5  McKinsey-Matrix


6 Balanced Scorecard


6.1  Balanced Scorecard – Beispiel
6.2  Balance Scorecard im Supply Chain Management
6.3  Beispiel für Beschaffungs-Scorecard


7 Beschaffungsstrategien


7.1  Sourcing-Strategien im Überblick
7.2  Wichtigste Beschaffungsstrategien
7.3  Vergleich Single und Multiple Sourcing
7.4  Objektkonzepte


8 Lagerkonzepte


9 Supply Chain Management (SCM)


9.1  Relationen und Potenziale
9.2  Lieferkette
9.3  Bullwhip (Peitschen)-Effekt
9.4  Beispiele für praktische Umsetzung von SCM
9.5  ECR (Efficient Consumer Response)
9.6  Cross Docking


10 Produktionsfunktionen


10.1  Linear
10.2  Linear-limitational (Leontieff)
10.3  Degressiv (Cobb Douglas-Funktion)
10.4  Ertragsgesetzlich
10.5  Exponentiell
10.6  Grundlegende Begriffe


11  Betriebsminimum/Betriebsoptimum


12  Gewinnmaximum


13  Organisationsformen


13.1  Funktional
13.2  Divisional
13.3  Matrix-Organisation


14 Verlaufsformen des technischen Zyklus


14.1  Unterbrechungszeiten
14.2  Fertigungslos
14.3  Verlaufsformen des technologischen Zyklus
14.4  Klausuraufgabe


15 Netzplantechnik


15.1  Struktur des Vorgangsknotens
15.2  Netzplan-Regeln


16  St. Galler Management Modell


17  Bedeutung der Preispolitik


17.1  Zunehmende Bedeutung der Preispolitik
17.2  Charakteristika preispolitischer Entscheidungen
17.3  Bestandteile
17.4  Instrumente
17.5  Anlässe
17.6  Ziele
17.7  Entscheidungsfelder der Preispolitik


18 Elastizitäten


18.1  Bogenelastizität
18.2  Punktelastizität
18.3  Kreuzpreiselastizität

19 Preisdifferenzierung


19.1 Yield Management

20 Produktvariation, -differenzierung, -diversifikation, -elimination


20.1  Produktvariation
20.2  Produktdifferenzierung
20.3  Produktelimination
20.4  Produktdiversifikation

21 Einsatz der Kommunikationsinstrumente

Dokumentbewertung (2)

Inhalt:
Klausurrelevanz:
Aufbereitung:
Gesamtbewertung:
Kommentare

figurant 29.04.2016
War ok.
th0712 16.09.2014
Nicht empfehlenswert! Relevanz und Aufbereitung ist zwar gut, aber der Inhalt ist teilweise falsch und vor allem an manchen Stellen nicht nachvollziehbar. Sieht stark nach Copy&Paste aus, ohne dass nachher nochmal kontrolliert wurde.
Dokument empfehlen



Vorschau-Ausschnitte


Vorschaubild 1 Vorschaubild 2 Vorschaubild 3
Vorschaubild 4 Vorschaubild 5 Vorschaubild 6