AjaxLoader
Bitte warten ...
 
Universitäten und FHs aus
Deutschland Schweiz Österreich Niederlanden
Dokumente
Dokumentvorschau


Die Entwicklung von Eltern-Kind-Beziehungen

Dokument-Nr.:  F-AAZN

UNIDOG-Autor: lilalibelle

Zugehöriger Dozent(en):
(Nicht Verfasser des Dokuments)

Dr. paed. Viola Meckelmann


Kauf- / Tauschwert: 5,00 €
Kategorie: Seminar-, Haus- und Abschlussarbeiten
Dokument-Typ: Seminar- / Hausarbeit (Note 2)
Seiten: 14
Semester: SS2007

Dokument-Download

Um Zugriff auf dieses Dokument zu erhalten, musst Du Mitglied der UNIDOG Community sein.
Inhalt / Beschreibung

Inhaltsangabe
Einleitung
Pubertät ist, wenn Eltern schwierig werden…
1. Einige unterschiedliche Entwicklungsaufgaben in beiden Phasen
1.1 Entwicklungsaufgaben von Familien mit Schulkindern
1.2 Entwicklungsaufgaben von Familien mit Jugendlichen
1.2.1 Aufgaben der Jugendlichen
1.2.2 Aufgaben der Eltern
2. Veränderungen in der Eltern-Kind-Beziehung
2.1 Gefahrenquellen für die Entwicklung des Heranwachsenden
2.2 Bedingungen für eine optimale Entwicklung der Beziehung
2.3 Innerfamiläre Interaktion und Kommunikation
2.4 Der „Generationenkonflikt“ – heute noch ein Thema?
2.5 „Problemkinder“ – belastete Eltern-Kind-Beziehungen
2.5.1 Aus Kindern werden Jugendliche – Welche Beziehungsänderungen sind möglich?
2.5.2 Durch die Eltern gegebene Ursachen
2.5.3 Durch die Kinder gegebene Ursachen
3. Fazit
Literaturangaben

_________________________________________

Einleitung

Kinder werden geboren, werden älter, kommen in die Schule. Körper und Geist verändernsich. Als junge Menschen erleben sie ihren ersten Kuss, die erste Beziehung, den ersten Job. Und sie verändern sich. Sie werden Eltern, bekommen ihr erstes Kind, kaufen das erste Haus, reichen vielleicht die erste Scheidung ein. Und die Veränderungen gehen weiter. Irgendwann werden sie als Großeltern auf ein Leben voller Veränderungen zurückblicken, sowohl schöne als auch weniger schöne.

Letztendlich entwickeln wir alle uns kontinuierlichweiter, lernen dazu, verändern uns – das ganze Leben lang. Dennoch wird wohl über kaum eine Phase der Veränderung so viel geschrieben und geforscht wie über den Übergang von der Kindheit zum Erwachsenendasein. Psychologen schreiben für Psychologen, für Eltern und Jugendliche, für Pädagogen. Eltern schreiben für Eltern u.s.w.

Ob „Die Kunst, einen Kaktus zu umarmen“ von Claudia und David Arp , „Eltern und Freunde – soziale Entwicklung im Jugendalter“ von Helmut Fend oder die Jugendzeitschrift Bravo – sie alle befassen sich ausführlich, wenn auch auf sehr verschiedene Weise, mit der Zeit des Erwachsenwerdens und mit den Veränderungen im Verhältnis zwischen jugendlichen Kindern und ihren Eltern.

Doch worin bestehen nun die Besonderheiten eben jener Lebensphase, was ist so tiefschürfend an den Veränderungen der Eltern-Kind-Beziehung in dieser Zeit? Da es sich hierbei selbstverständlich um ein doch sehr umfangreiches Thema handelt, können
an dieser Stelle leider nicht alle Aspekte ausreichend beleuchtet werden. Stattdessen konzentriere ich mich auf Entwicklungsaufgaben zu Beginn und gegen Ende der Phase, und auf die, meiner Meinung nach, wichtigsten Veränderungen in der Beziehung.
Dokumentbewertung (1)

Inhalt:
Klausurrelevanz:
Aufbereitung:
Gesamtbewertung:
Kommentare

InaMarie20 01.11.2011
Ich habe das Dokument mit 4 Sternen bewertet.
Dokument empfehlen



Vorschau-Ausschnitte


Vorschaubild 1 Vorschaubild 2 Vorschaubild 3
Vorschaubild 4 Vorschaubild 5 Vorschaubild 6