| Inhalt / Beschreibung 
 Lösungen zu den Übungsaufgaben aus Management Basic 1. Semester (Sommersemester 2013). Folgende Aufgaben sind in dem Dokument nicht beantwortet: - Aufgabe 45b, 52h, 54g, 54h, 55b, 55c, 55h - Ausgeschlossene Klausurfragen wurden rot, mögliche Klausurfragen gelb und tatsächlich in der Klausur vorkommende Fragen grün markiert.   Definitionen folgender Wörter: 
 Entrepreneurship
 Intrapreneur
 Umsätze / Erlöse
 Kosten
 fixe Kosten
 variable Kosten
 Stückkosten
 Gewinn
 Break-Even-Point
 Management (oder Executive) Summary eines Business Plans
 Strategie
 Unique Selling Position (USP)
 Strategische Kontrolle
 Human Ressource oder Humankapital
 Liquiditätsplan
 Gewinn- und Verlustrechnung
 Bilanz
 liquide
 Mittel
 Anlagevermögen
 Umlaufvermögen
 Jahresergebnis
 (ordentliches) Betriebsergebnis
 Cash-flow
 Rückstellungen
 Rücklagen
 stille Rücklagen
 Eigenkapitalrentabilität
 Gesamtkapitalrentabilität
 Umsatzrentabilität
 Kapitalumschlagshäufigkeit
 Opportunitätskosten
 Organigramm
 Begriff „Marketing“
 „hybrider“ Konsument
 Auszahlung, Einzahlung, Ausgabe, Einnahme, Aufwand, Ertrag, Kosten, Erlös/Leistung
 IPO
 ROI-Kennzahlensystem (Du-Pont-Kennzahlensystem),
 Pooling und Netting.
 Restrukturierung und Sanierung
   Die Lösungen beinhalten folgende (u.a. rechnerische) Aufgaben: Stückkosten , Gesamtkosten Deckungsbeitrag + Break-Even-Point
 kurzfristige Preisuntergrenze + die langfristige Preisuntergrenze
 Scoringverfahrens
 Brutto-Cashflow + Netto-Cash-Flow,
 Maximalprinzip + Minimalprinzip
 Auszahlungen, Ausgaben, Aufwand und Kosten
 Die Lösungen beinhalten folgende Themen: Geschäftsidee + Produktidee Merkmale Markt und Produkt
 Kreativitätstechniken (Brainstorming, Methode 635 , Morphologische Analyse)
 Experteninterviews
 Informationsquellen für Marktanalysen
 Personengesellschaften +  Kapitalgesellschaften
 Business Plan
 Rechtsformen + dessen Finanzierungsmöglichkeiten
 Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)“.
 Visionen
 Unternehmensleitbild
 Formalzielen und Sachzielen
 Market-based-View und Ressource-based-View
 SWOT-Analyse, 5-Forces, Wertkettenanalyse
 Stufen oder Phasen eines strategischen Planungsprozesses
 Kostenführerstrategie, Differenzierungsstrategie, Nischenstrategie
 Aufgaben der Strategieimplementierung
 Komponenten der strategischen Kontrolle
 Marketing-Mix
 Liquiditätskennzahlen + Liquiditätsgrad
 Window Dressing
 Bilanz + Bilanzsummen
 Ziele des Finanzmanagements
 Eigen- und Fremdkapital
 Merkmale des Marketings:
 Verkäufermarkt + Käufermarkt.
 CRM (Beziehungsmanagement + Transaktionsmanagement
 Gründe für Kundenbindung
 Grundnutzen und Zusatznutzen
 Phasen eines Marketingkonzepts
 Marktsegmentierung
 Markenartikel für Hersteller, Verbraucher und Handel
 Minimalprinzip und dem Maximalprinzip
 Merkmale einer Marktwirtschaft?
 „vollkommenen Markt“
 Determinanten der Nachfrage bzw. des Angebots
 Nachfrage(=Grenznutzen)- und der Angebots(=Grenzkosten)kurve
 Preiselastizität
 Marktgleichgewicht
 Angebots- bzw. Nachfrageüberhang
 Konsumenten- bzw. die Produzentenrente + Wohlfahrt
 Maximalprinzip+ Minimalprinzip
 die Kosten- und Leistungsrechnung
 Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung
 Gliederung Kostenarten
 Ziele und Verfahren der Kostenträgerzeitrechnung
 Ziele und Bereiche der Kostenträgerstückrechnung
 „Privat Equity“ (PE) und „Venture Capital“ (VC)
 Mezzanine-Kapital
 Risiko + Risikomanagements + Risikocontrolling + die Interne Revision
 Balanced Scorecard
 Leverage effect?
 Gesamtkapitalrentabilität+ Eigenkapitalrentabilität
 Liquiditätsmanagement
 Kassenhaltungsoptimierung
 Liquidität
 (Währungsrisiken)
 Strategiekrise, Ergebniskrise und Liquiditätskrise
 endogene und exogene Ursachen für Unternehmenskrisen
 Konzeptionsphase (Bestandsaufnahme, Grobkonzept) und der Umsetzungsphase (Detailkonzept)
 Ablauf eines Insolvenzverfahrens
 Insolvenzgründe
  + Lösungen zu Multiple-Choice-Fragen
 |