Inhalt / Beschreibung
Die Probefragen von Hr. Frie
Gelöst wurden alle die von ihm für die Klausur am 14.07.2012 eingegrenzt wurden
1 Einführung und Überblick 1.1 Beschreiben Sie kurz die Teilgebiete der Informatik. 1.2 Wodurch unterscheidet sich Information von Daten? 1.3 Wodurch unterschieden sich Nutzdaten von Steuerdaten? 1.4 Welche Klassifizierungen von Nutzdaten kennen Sie und welche Eigenschaften haben diese 1.5 Nennen Sie 5 Vorteile, die durch den Einsatz von IT Automatisierung im Bankenbereich entstehen (aus Sicht der Banken). 2 Planung und Entwicklung von Informationssystemen 2.1 Nennen Sie die Ziele eines Informationssystems. 2.2 Nennen Sie die Unterschiede zwischen der horizontalen und vertikalen Integration von Informationssystemen. 2.3 Welches Sie die Vorteile von Standardsoftware gegenüber Individualsoftware? 2.4 Nennen Sie die 5 Entwicklungsstadien von Softwaresystemen. 2.5 IS Entwicklung: Nennen Sie die 6 Tätigkeitsbereiche des Systementwicklungs- und Wartungsprozesses. 2.6 Klassifizieren Sie die IS Entwicklungsprozessmodelle (Phasen/Umfang). 2.7 Nennen Sie 8 typische Tätigkeiten während einer Phase. 2.8 Nennen Sie die 5 Phasen des klassischen Wasserfallmodells. 2.9 Nennen Sie die7 Phasen des Software-Lebenszyklus (Life Cycle). 2.10 Nennen Sie die 10 Phasen bei der Auswahl von Standardsoftware. 2.11 Wirtschaftlichkeitsanalyse: Geben Sie die Formel zur Wirtschaftlichkeit an 2.12 Wirtschaftlichkeitsanalyse: Wie kann Nutzen klassifiziert werden? 2.13 Beschreiben Sie kurz das Vorgehen bei der Nutzwertanalyse. 2.14 Wofür steht das Akronym ARIS und welches Konzept steht dahinter? 2.15 Welche Rolle spielen Organigramme im ARIS-Konzept? 2.16 Welches sind die beiden wichtigsten Symbole/Komponenten einer EPK? 2.17 Beschreiben Sie die Konnektorentypen einer EPK. 2.18 Wodurch unterscheidet sich eine eEPK von einer EPK? 3 Informationsdarstellung / Büroinformationssysteme 3.1 Was ist ein Bit? 3.2 Wie viel verschiedene Bitfolgen können mit N Bits dargestellt werden? 3.3 Was ist ein Byte? 3.4 Wie viel Bytes sind 1 Megabyte? 3.5 Stellen Sie die folgenden Binär- und Hexadezimalzahlen in dezimaler Form dar: 1011011 (2) und 2F7(16). 3.6 Was versteht man unter Zeichencodierung? 3.7 Worin unterscheiden sich ASCII und ANSI? 3.8 In welcher Beziehung stehen Unicode und UTF-8 zueinander? 3.9 Sind die Codierungen des Buchstabens „A" bei ASCII, ANSI, ISO-8859-1, UTF-8 und EBCDIC identisch? 3.10 Wodurch unterscheiden sich analoge von digitalen Daten? 3.11 Nennen Sie den Unterschied zwischen Datenkompression und Datenreduktion 3.12 Nennen Sie die Ihnen bekannten verschiedenen Zahlensysteme 3.13 Was ist der Unterschied zwischen einer Pixel und einer vektororientierten Grafik 3.14 Was bedeutet additives Farbmodell 3.15 Nennen und erläutern Sie die die Ihnen bekannten Formate für nicht bewegte Bilder 3.16 Nennen und Erläutern Sie den Unterschied zwischen Datenreduktion und Datenkompression 3.17 Welche Ziele stehen hinter CSCW 3.18 Nennen Sie die Ziele und Funktionen der fünf Systeme, die zu CSCW gehören Seite 3 / 4
4 Informationssysteme 4.1 Was verbirgt sich hinter dem Akronym SaaS? 4.2 Welche Kriterien sollten erfüllt sein, um ein Informationssystem als „integriert" zu bezeichnen? 4.3 Wodurch unterscheiden sich interne von außenwirksamen Informationssystemen? 4.4 Wofür steht die Abkürzung ERP und um was handelt es sich hierbei? 4.5 Nennen Sie mindestens 2 Alternativen zu SAP ERP. 4.6 Wofür stehen die Abkürzungen B2B und B2C und was beschreiben sie? 4.7 Beschreiben Sie die 5 ASAP-Phasen 4.8 Erläutern Sie, inwieweit ein System wie R/3 als „integriert" bezeichnet werden kann. Nennen Sie hierzu die Kriterien für integrierte Systeme. 5 E-Business und E-Commerce 5.1 Grenzen Sie die Begriffe E-Business und E-Commerce korrekt voneinander ab. 5.2 Stellen Sie die 3 Transaktionsphasen des E-Commerce dar. 5.3 Wie unterscheidet sich eine holländische von einer englischen Auktion? 5.4 Was bedeuten die Akronyme EDI und EDIFACT? 5.5 Definieren Sie die Begriffe SCM (Supply Chain Management), E-Procurement und CRM (Customer Relationship Management). 5.6 Was ist der Unterschied zwischen einer „normalen" Firmenwebsite und einem Internet-Portal? 5.7 Welche der folgenden Websites sind elektronische Märkte? eBay, Neckermann, Xetra. 6 Managementunterstützungssyteme 6.1 Erläutern Sie die Begriffe EIS,DSS, MIS 6.2 Nennen Sie 5 Anforderungen an ein EIS. 6.3 Erläutern Sie den Begriff OLAP. 6.4 Erläutern Sie die Begriff Data Mart. 6.5 Wie grenzen sich die Begriffe Data Warehouse und Data Mining voneinander ab! 6.6 Erläutern Sie das Grundprinzip eines Data Warehouses. 6.7 Wofür stehen OLTP und OLAP, grenzen Sie diese beiden Begriffe ab? 6.8 Erklären Sie den Begriff Drill-Down. 6.9 In welcher Beziehung stehen Data Marts und Data Warehouses zueinander? 6.10 Was versteht man unter Data Mining, und was ist der grundlegende Unterschied zu OLAP? Seite 4 / 4
7 Hardware und Betriebssysteme 7.1 Wodurch unterscheiden sich Hardware, Software und Firmware? 7.2 Was ist ein Motherboard? 7.3 Was versteht man unter einer CPU? 7.4 Wodurch unterscheiden sich ROM und RAM? 7.5 Nennen Sie die Aufgaben eines Betriebssystems. 7.6 Was versteht man unter Multitasking? 7.7 Erklären Sie die Begriffe Prozeß und Thread. 7.8 Nennen Sie mindestens 3 gängige Betriebssysteme. 8 Programmierung 8.1 In welchem Verhältnis stehen die Begriffe Programm und Algorithmus zueinander? 8.2 In welcher Beziehung stehen Maschinensprache und Assembler zueinander? 8.3 Welchen Generationen sind Maschinensprache und Assembler zuzuordnen? 8.4 Wodurch zeichnet sich eine 3GL-Sprache aus? 8.5 Wofür steht die Abkürzung IDE und was versteht man darunter? 8.6 Wodurch unterscheiden sich Compilierte und interpretierte Sprachen? 8.7 Definieren Sie die Begriffe Variable, Konstante, Deklaration und Zuweisung. 8.8 Worin besteht der Unterschied zwischen eine kopfgesteuerten und einer fußgesteuerten Schleife? 8.9 Wodurch unterscheiden sich Prozeduren von Funktionen? 8.10 Was sind Parameter (auch Argumente genannt)? 9 Datenbanksysteme 9.1 Was ist Persistenz? Wie lautet der gegensätzliche Begriff? 9.2 Was ist der Unterschied zwischen dem konzeptionellen und dem logischen Datenbankentwurf 9.3 Grenzen Sie die Begriffe Datenbank und Datenbankmanagementsystem (DBMS) und Datenbanksystem voneinander ab. 9.4 Wie werden Beziehungen im Relationenmodell dargestellt? 9.5 Was ist bei n:m-Beziehungen bezüglich des Relationenmodells zu beachten? 9.6 Wofür steht SQL und was ist SQL? 9.7 Was bedeutet DDL und DML. Grenzen Sie diese Begriffe gegeneinander ab? 9.8 Was versteht man unter Selektion, Projektion und Verbund? 9.9 Welche Arten von Datenbanksystemen kennen? |