Dokumente | |
Dokumentvorschau |
WEB2.0 und AJAX |
Dokument-Nr.: F-AAO5 |
|
Dokument-DownloadUm Zugriff auf dieses Dokument zu erhalten, musst Du Mitglied der UNIDOG Community sein. |
Inhalt / Beschreibung
Ein Referat, das zwei Themen, WEB2.0 und AJAX, verständlich erschließt. Inhaltsverzeichnis: WEB2.0 - Web-Generationen; - 7 Prinzipien des WEB2.0; - Beispiel einer WEB2.0-Anwendung; AJAX - Effizienz mit AJAX; - XMLHttpRequest; - Ajax unter der Lupe; - Beispiel einer AJAX-Anwendung; Fazit Einleitung: Web 2.0 – dieses Schlagwort bezeichnet eine Stufe in der Entwicklung des Internets, insbesondere seiner interaktiver (wechselseitig aufeinanderwirkend) und kollaborativer (zusammenarbeitend) Elemente. Primär bezieht es sich auf eine veränderte Nutzung und Wahrnehmung des Internets: nicht mehr als eine rein konsumierte Informationsquelle, sondern eine beeinflussbare, soziale Wissensplattform. Auch in technischer Sicht, begünstigt durch ein zahlreiches Aufkommen breitbandiger Internetzugänge, wartet Web 2.0 mit neuen Technologien auf, und genau eine dieser neuen Technologien ist AJAX. Auszug: Web 2.0-Seiten gehören zum Bereich der sogenannten Social Software. Zur Social Software gehören alle Applikationen, die die Kommunikation und Sozialisation der User untereinander und die Interaktion mit der betreffenden Plattform ermöglichen, fördern und zum eigentlichen Inhalt haben. Typische Beispiele für Social Software sind: - Blog (Ausgangspunkt und heute immer noch „Rückgrat“ der Social Software); - Forum; - Online-Community (XING, MySpace, Facebook, studiVZ); - Social Commerce (Amazon, eBay, Spreadshirt) - Tauschbörse (Usenet, eMule, BitTorrent); - Social-Bookmarking-Applikation (Delicious); - Chat-Applikation (Windows Live Messenger, ISQ); - Podcast; - Foto-, Video- und Musikportal (Flickr, YouTube); 4/15 - Wiki (Wikipedia); - Politcommunity; Bezeichnend für diese Web2.0-Applikationen ist, - statt der bloßen Information und unabhängig von ihrem Inhalt stellen sie den User (seine Meinung, Erfahrungen, Informationen, Daten) in den Mittelpunkt; - sie erlauben dem User, sich an dargebotenen Inhalten zu partizipieren und mit ihnen zu interagieren; - sie sind teilweise oder gänzlich abhängig von der Partizipation und der Selbstorganisation der User (z.B. Wikipedia lebt und gedeiht von sogenanntem Usergenerated-Content); |
Vorschau-Ausschnitte
|