AjaxLoader
Bitte warten ...
 
Universitäten und FHs aus
Deutschland Schweiz Österreich Niederlanden
Dokumente
Dokumentvorschau


Kreditsicherungsrecht

Dokument-Nr.:  F-AEA3

UNIDOG-Autor: hahnni4z

Zugehöriger Dozent(en):
(Nicht Verfasser des Dokuments)

Prof. Hoffmann


Kauf- / Tauschwert: 5,00 €
Kategorie: Zusammenfassung / Skript
Dokument-Typ: Semester-Zusammenfassung
Seiten: 41
Semester: SS2011

Erzielte Note:
1,3

Dokument-Download

Um Zugriff auf dieses Dokument zu erhalten, musst Du Mitglied der UNIDOG Community sein.
Inhalt / Beschreibung

Hi,

leider stellt Prof. Hoffmann keine Folien o. Ä. zur Verfügung, dafür gibt es hier eine Zusammenfassung all meiner Mitschriften aus seiner Vorlesung im SoSe2011.

Inhalt:

1. Begriff des Kredits und der Kreditsicherung

1.1. Kreditbegriff

1.2. Begriff der Sicherheit

1.3. Die Arten der Sicherheiten

1.4. Zu sichernde Forderung – insbesondere der Darlehnsvertrag

1.4.1. Der Inhalt der Einigung

1.4.2. Die Nichtigkeit wegen Sittenwidrigkeit oder Wucher gemäß § 138

1.4.3. Sonderformen des Darlehns

1.4.3.1. Vereinbarungsdarlehen

1.4.3.2 Die Einzahlung von Geld bei einer Sparkasse oder Bank

1.4.4. Schutz durch VerbrKreditG/HWiG bzw. §§ 312-312a/§§ 491 ff. BGB n.F.

1.4.4.1. Haustürgeschäfte

1.4.4.1.1. Anwendungsbereich

1.4.4.1.2. Das Widerrufsrecht

1.4.4.1.3. Umgehungsverbot und Unabdingbarkeit

1.4.4.2. Verbraucherdarlehnsvertrag

1.4.4.2.1. Allgemeines

1.4.4.2.2. Anwendungsbereich

1.4.4.2.3. Die Wirksamkeitsvoraussetzungen des Vertrages

1.5. Sicherungsabrede

 

2. Personalkredite - Bürgschaft

2.1. Zustandekommen des Bürgschaftsvertrages

2.1.1 Inhalt der Einigung

2.1.1.1 Die zu sichernde künftige Schuld

2.1.1.2 Abgrenzung Bürgschaft, Schuldbeitritt oder Garantie

2.1.2 Nichtigkeitsgründe

2.1.2.1 Formerfordernis gemäß § 766

2.1.2.2 Nichtigkeit gemäß § 138

2.1.3 Die Akzessorietät

2.2. Erlöschen und Anspruch auf Befreiung

2.2.1. Erlöschen der Bürgschaftsforderung

2.2.2. Befreiungsanspruch gegen den Hauptschuldner

2.2.3. Störung der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB)

2.2.4. Verwirkung der Bürgschaftsforderung

2.3. Durchsetzung der Bürgschaftsforderung

2.4. Rückgriffsansprüche nach Zahlung

2.4.1. Bürge als alleiniger Sicherungsgeber

2.4.2. Ausgleich unter Mitbürgen

2.4.3. Bürgschaft und Schuldbeitritt

2.4.4. Bürgschaft und Realsicherung

2.5. Besondere Arten der Bürgschaft

2.5.1. Bürgschaft ,,auf erstes Anfordern“

2.5.2. Nachbürgschaft

2.5.3. Rückbürgschaft

2.5.4. Ausfallbürgschaft (Schadlosbürgschaft)

2.6. Anwendbarkeit von VerbrKreditG/§§ 491 ff. BGB und HWiG/§§ 312 f. BGB auf die Bürgschaft

 

3. Personalkredite - Schuldbeitritt

3.1. Befreiende (privative) und kumulative Schuldübernahme

3.2. Abgrenzung zu Garantie und Bürgschaft

3.3. Formbedürftigkeit des Schuldbeitritts?

3.4. Anwendbarkeit des VerbrKreditG bzw. von §§ 491 ff. BGB n.F. auf den Schuldbeitritt

 

4. Personalkredite - Garantie

4.1. Grundzüge

4.2. Selbständiges Garantieversprechen für eigene Verpflichtung

 

5. Personalkredite - Patronatserklärung


6. Realkredite – Rechte, insbesondere Forderungen

6.1. Sicherungsabtretung (künftig, global etc.)

6.1.1. Allgemeines

6.1.2. Drittschuldnerschutz

6.1.3. Zusammenhang mit anderen Sicherungsformen

6.2. Pfandrecht an Rechten

 

7. Realkredite - Bewegliche Sachen

7.1. Pfandrechte

7.1.1.Vertragliche

7.1.2. Gesetzliche

7.2. Eigentumsvorbehalt

7.2.1. Die Vereinbarung des Eigentumsvorbehalts (EV)

7.2.1.1. Der Inhalt des EV

7.2.1.2. EV bei sich widersprechenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen

7.2.2. Der einfache EV

7.2.3. Der verlängerte EV

7.2.4. Der verlängerte EV in Verbindung mit einer Verarbeitungsklausel

7.2.5. Der erweiterte EV

7.2.6. Zusammentreffen von verlängertem EV und Sicherungsrechten Dritter

7.2.6.1. Sicherungseigentum und verlängerter EV

7.2.6.2. Sicherungszession und verlängerter EV

7.2.6.3. Factoring und verlängerter EV

7.3. Sicherungsübereignung

7.3.1 Entstehen

7.3.2 Position des Sicherungseigentümers

 

8. Realkredite – Immobilien

Exkurs: Die Rangbestimmung gemäß § 879

8.1. Hypothek

8.1.1. Entstehen der Hypothek

8.1.1.1. Entstehen durch Rechtsgeschäft (§ 873)

8.1.1.2. Entstehen kraft Gesetzes/durch Hoheitsakt

8.1.2. Übertragung von Forderung und Hypothek

8.1.2.1. Voraussetzungen der Übertragung

8.1.2.2 Die Form des § 1154 BGB

8.1.3. Rechtsänderung bzgl. der Hypothek

8.1.3.1. Rechtsänderung bei Zahlung

8.1.3.1.1. Identität von  Schuldner und Eigentümer

8.1.3.1.2. Zahlung durch Dritten

8.1.3.1.3. Keine Identität von Schuldner und Eigentümer

8.1.3.1.4. Zahlung durch Gesamtschuldner

8.1.3.1.5. Zahlung durch einen von mehreren Sicherungsgebern

8.1.3.2. Rechtsgeschäftliche Rechtsänderung

8.1.3.2.1. Belastung der Hypothek mit einem Pfandrecht

8.1.3.2.2. Inhaltsänderung

8.1.3.2.3 Aufhebung der Hypothek

8.1.4. Haftung des Schuldners und des Hypothekars

8.1.4.1. Haftung und Einreden des Schuldners

8.1.4.2. Haftung des Eigentümers und Einreden des Hauptschuldners

8.1.4.2.1. Einreden des Schuldners gegen den Gläubiger

8.1.4.2.2. Einreden des Eigentümers gegenüber dem Hypothekengläubiger

8.1.4.2.3. Schutz des Hypothekars nach dem Erwerb der Hypothek

8.1.4.3. Der Hypothekenhaftungsverband

8.2. Grundschuld

8.2.1. Vereinbarungen

8.2.2. Bestellung der Grundschuld

8.2.3. Einfluss der Unwirksamkeit der gesicherten Forderung auf die Grundschuld.

8.2.4. Übertragung der Grundschuld

 

Dokumentbewertung (1)

Inhalt:
Klausurrelevanz:
Aufbereitung:
Gesamtbewertung:
Kommentare

Bighara 22.06.2022
Ich habe das Dokument mit 5 Sternen bewertet.
Dokument empfehlen



Vorschau-Ausschnitte


Vorschaubild 1 Vorschaubild 2 Vorschaubild 3
Vorschaubild 4 Vorschaubild 5 Vorschaubild 6