Dokumente | |
Dokumentvorschau |
Sozial erwünschtes Antwortverhalten - Methodenvergleich zwischen Online- und Face-to-Face-Befragung |
Dokument-Nr.: F-ADNK |
|
Dokument-DownloadUm Zugriff auf dieses Dokument zu erhalten, musst Du Mitglied der UNIDOG Community sein. |
Inhalt / Beschreibung
In meiner Bachelorarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft habe ich mich ausführlich mit dem Thema soziale Erwünschtheit auseinandergesetzt. Die Forschungsfrage lautet: Treten in einer Web-Befragung und einer Face-to-Face-Befragung unterschiedlich starke Effekte der sozialen Erwünschtheit auf? Dazu habe ich einen Methodenvergleich zwischen einer Web- und einer Passantenbefragung durchgeführt. Um den Effekt der sozialen Erwünschtheit zu messen habe ich in beiden Befragungen die SES-17-Skala von Stöber (1999) und die Selbsttäusuchungs-Kurzskala von Winkler/Kroh/Spiess (2005) (basierend auf dem BIDR) verwendet. Bezüglich der sozialen Erwünschtheit insgesamt konnte kein signifikanter Unterschied festgestellt werden, jedoch kamen interessante Ergebnisse zur Dimension der Selbsttäuschung zustande.
Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung.................................................. 1 2 Die wissenschaftliche Befragung.................... 3 2.1 Definition.................................................. 3 2.2. Gütekriterien............................................. 4 2.3 Befragungsmethoden................................. 4 2.4 Online- vs. Face-to-Face-Befragung.............. 7 3 Computervermittelte Kommunikation.......... 10 3.1 Definition................................................ 10 3.2 Kommunikationskanäle........................... 10 3.3 Soziale Präsenz...................................... 12 3.4 Subjektive Anonymität............................. 13 4 Soziale Erwünschtheit................................. 15 4.1 Definition............................................... 15 4.2 Soziale Erwünschtheit als Rational-Choice- Entscheidung..................................................... 16 4.3 Messung sozialer Erwünschtheit................. 18 4.3.1 Social-Desirability-Scale von Edwards.......... 19 4.3.2 Social-Desirability-Scale von Crowne und Marlowe und ihre Weiterentwicklungen ................ 19 4.3.3 Balanced Inventory of Desirable Responding von Paulhus und seine Weiterentwicklungen ......... 20 4.4 Forschungsstand: Soziale Erwünschtheit im Methodenvergleich............................................. 22 4.4.1 Mühlenfeld (2004): CAPI vs. Online vs. 4.4.2 Duffy et al. (2005): Face-to-Face vs. 4.4.3 Kreuter/Presser/Tourangeau (2008): CATI vs. IVR vs. Online................................................... 24 4.4.4 Taddicken (2008): Web vs. Post vs. CATI... 25 4.5 Ableitung der vorläufigen Hypothesen........ 26 5 Ein empirischer Methodenvergleich.............. 28 5.1 Operationalisierung................................. 28 5.1.1 Auswahl der Befragungsformen und des Forschungsdesigns............................................. 29 5.1.2 Auswahl der Grundgesamtheit und Ermittlung der Stichprobe................................................... 30 5.1.3 Auswahl der Items des Fragebogens.......... 30 5.1.4 Spezifizierung der Hypothesen.................. 33 5.2 Datenerhebung....................................... 35 5.2.1 Durchführung der Web-Befragung.............. 35 5.2.2 Durchführung der Passantenbefragung....... 36 6 Auswertung.............................................. 38 6.1 Drop-Outs, Item-Non-Responses und sonstige Ausfälle (H1)..................................................... 38 6.2 Soziodemografie und Vergleichbarkeit der Stichproben (H2)............................................... 41 6.3 Soziale-Erwünschtheits-Skala-17 (H3)........ 45 6.4 Selbsttäuschungs-Kurzskala (H4).............. 48 6.5 Weitere Ergebnisse.................................. 51 6.5.1 SES-17-Score und ST-Score in Abhängigkeit vom Geschlecht................................................. 51 6.5.2 SES-17-Score und ST-Score in Abhängigkeit von der allgemeinen Teilnahme an Befragungen... 52 6.5.3 Bevorzugte Befragungsart in Abhängigkeit von der Befragungsmethode..................................... 53 7 Diskussion der Ergebnisse.......................... 55 8 Zusammenfassung und Ausblick................. 58 Literaturverzeichnis............................................ 61 Anhang 1: Fragebögen....................................... 65 Anhang 2: Abbildungen...................................... 71 Anhang 3: Tabellen........................................... 74 |
Vorschau-Ausschnitte
|