Inhalt / Beschreibung
1. EINFÜHRUNG UND ÜBERBLICK 1 1.1. Grundlagen der Bilanzierung 1 1.1.1. Umfang Betriebliches Rechnungswesen 1 1.1.2. Internes und externes Rechnungswesen 1 1.1.3. Buchführung und Bilanzierung 1 1.1.4. Buchführungstechnik 1 1.1.5. Doppelte Buchführung 2 1.1.6. Aufgaben und Inhalt der Finanzbuchhaltung 2 1.1.7. Bedeutung des Grundbuchs 2 1.1.8. Bedeutung des Hauptbuches 3 1.1.9. Bedeutung der Bilanz 3 1.1.10. Gesetzliche Vorschriften 3 1.1.10.1. Buchführungspflicht 3 1.1.10.2. Befreiung von der Buchführungspflicht: 3 1.1.11. Inventar 4 1.1.12. Inventur 4 1.1.12.1. Inventurverfahren 4 1.1.12.2. Inventurvereinfachung 5 1.1.12.2.1. Stichprobeninventur (§ 241 Abs. 1 HGB) 5 1.1.12.2.2. Permanente Inventur (§ 241 Abs. 2 HGB) 5 1.1.12.2.3. Zeitlich verlegte Inventur (§ 241 Abs. 3 HGB) 5 1.1.12.2.4. Festwertansatz (§ 240 Abs. 3 HGB) 6 1.1.12.2.5. Gruppenbewertung (§ 240 Abs. 4 HGB) 6 1.2. Grundlegende Inhalte der Bilanz 7 1.2.1. Gliederung der Bilanz 7 1.2.1.1. Aktivseite der Bilanz 9 1.2.1.1.1. Aktivierungspflicht 9 1.2.1.1.2. Aktivierungswahlrecht 9 1.2.1.1.3. Aktivierungsverbot 9 1.2.1.2. Passivseite der Bilanz 9 1.2.1.2.1. Passivierungspflicht 9 1.2.1.2.2. Passivierungswahlrecht 10 1.2.1.2.3. Passivierungsverbot 10 1.2.2. Veränderung der Bilanz 10 1.3. Rechtsformen und Umfang der Bilanzierung 11 1.3.1. Handelsbilanz 11 1.3.2. Steuerbilanz 11 1.3.3. Regelungen des Handelsrechts 11 1.3.3.1. Vorschriften für alle Kaufleute 12 1.3.3.2. Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften und GmbH 12 1.3.3.2.1. Besondere Inhalte des Jahresabschlusses bei KapGes 13 1.3.3.2.2. Ergänzende Vorschriften durch AktG, GmbHG, GenG 13 1.3.4. Konzernabschluss 13 1.3.5. Prüfung des Jahresabschluss 14 1.3.6. Offenlegung des Jahresabschluss 14 1.3.7. Zusammenfassung der Regelungen. 14 2. BILANZIERUNG (EINZELABSCHLUSS) HGB 16 2.1. Rechtliche und theoretische Grundlagen 16 2.1.1. Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens 16 2.1.1.1. Wichtige Stromgrößen 16 2.1.1.1.1. Einzahlung , Einnahme, Ertrag und Leistung 17 2.1.1.1.2. Auszahlung, Ausgabe, Aufwand und Kosten 18 2.1.2. Bilanztheorien 19 2.2. Inhalte der Bilanz 20 2.2.1. Entwicklung der Bilanz 20 2.2.2. Was gehört in die Bilanz 20 2.2.2.1. Vermögensarten 20 2.2.2.1.1. Notwendiges Vermögen 21 2.2.2.1.2. Gewillkürtes Vermögen 21 2.2.2.1.3. Gemischt genutzte Vermögenswerte 21 2.2.3. Definition der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung 22 2.2.3.1. Herleitung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung 22 2.2.3.2. Rahmengrundsätze der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung 22 2.2.4. Bildung von Bewertungseinheiten 24 2.2.4.1. Sicherungsinstrumente 25 2.2.4.1.1. Option 25 2.2.4.1.2. SWAP 26 2.2.4.2. Kompensationsebenen 26 2.2.4.3. bilanzielle Darstellung von Bewertungseinheiten 27 2.2.5. Aktiva 27 2.2.5.1. Anlagevermögen 27 2.2.5.1.1. Anschaffungskosten 27 2.2.5.1.2. Herstellungskosten 28 2.2.5.1.3. Abschreibungen 28 2.2.5.1.4. Leasing 28 2.2.5.2. Umlaufvermögen 29 2.2.5.2.1. Festwertbewertung 29 2.2.5.2.2. Durchschnittsbewertung 30 2.2.5.2.3. Verbrauchsbewertung 30 2.2.5.3. Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten 31 2.2.5.4. Aktive latente Steuern 31 2.2.6. Niederstwertprinzip 31 2.2.6.1. strenges Niederstwertprinzip 32 2.2.6.1. gemildertes Niederstwertprinzip 32 2.2.7. Passiva 32 2.2.7.1. Eigenkapital 32 2.2.7.2. Rückstellungen 33 2.2.7.3. Verbindlichkeiten 34 2.2.7.4. Passiver Rechnungsabgrenzungsposten 34 2.2.7.5. Passive latente Steuern 34 2.3. Gewinn- und Verlustrechnung 35 2.3.1. Gesamtkostenverfahren 35 2.3.2. Umsatzkostenverfahren 35 2.4. Anhang 36 2.4.1. Funktionen 36 2.4.1.1. Interpretationsfunktion 36 2.4.1.2. Entlastungsfunktion 36 2.4.1.3. Ergänzungsfunktion 36 2.4.2. Bestandteile 36 2.4.2.1. Pflichtbestandteile 36 2.4.2.2. freiwillige Bestandteile 36 2.5. Lagebericht 37 2.5.1. Bestandteile 37 2.5.1.1. Pflichtbestandteile 37 2.5.1.2. Regelbestandteile 37 3. ÜBERBLICK KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 38 3.1. Aufstellungspflicht 38 3.2. Konsolidierungskreis 38 3.2.1. Einbeziehungswahlrecht 38 3.2.2. Vorbereitung der Konsolidierung 39 3.3. Konsolidierung Bilanz und GuV 39 3.3.1. Einbeziehungswahlrecht 40 3.4. Umfang der Berichtspflichten 40 3.4.1. Konzernbilanz 41 3.4.2. Konzern-GuV 41 3.4.3. Konzernanhang 41 3.4.3.1. Kapitalflussrechnung 41 3.4.3.2. Eigenkapitalspiegel 41 3.4.3.3. Segmentberichterstattung (Wahlrecht) 42 3.4.4. Konzernlagebericht 42
|