Inhalt / Beschreibung
In dem Seminar Español Coloquial ging es um den Unterschied zwischen gesprochener und geschriebener Sprache, allgemein, aber auch im Hinblick auf die spanische Sprache. Meine Hausarbeit beschäftigt sich genauer mit dem Zeitengebrauch in der gesprochene Sprache. Dazu habe ich eines der transkribierten Gespräche von der Gruppe um Briz und VAL.ES.CO genauer auf den Gebrauch des historischen Präsens zur Einleitung der (in)direkten Rede untersucht. Ich bin dabei einerseits zu dem Ergebnis gekommen, dass Zuvorgesagtes oft direkt wiedergegeben wird und dass das Einleitungswort der wiedergegebenen Rede größtenteils im Präsens steht, Bsp: mi marido dice ya no pue(de) venderlo (Briz, Antonio und Grupo VAL.ES.CO. [Hrsg.], Corpus de conversaciones coloquiales, Madrid: Arco Libros [u.a.] 2002, [B.37.B.1], S. 225.)
Inhaltsverzeichnis:
1. Hinwendung zur Behandlung der Zeiten in gesprochenem Spanisch 2. Gebrauch und Funktion des Präsens zur Einleitung der direkten Rede 2.1 Das historische Präsens in der Diskurssprache 2.2 Die direkte Rede in der Diskurssprache 2.3 Gesprächsanalyse im Hinblick auf Zeitengebrauch und direkte Rede 3. Schlussfolgerung Bibliographie
Der in der Hausarbeit angegebene Anhang (das Gespräch aus dem Buch von Briz und VAL.ES.CO.) ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht enthalten! |