AjaxLoader
Bitte warten ...
 
Universitäten und FHs aus
Deutschland Schweiz Österreich Niederlanden
Dokumente
Dokumentvorschau


Stabilitäts- oder Inflationsgemeinschaft: Gründe für die Unabhängigkeit der EZB

Dokument-Nr.:  F-ABWF

UNIDOG-Autor: imax

Zugehöriger Dozent(en):
(Nicht Verfasser des Dokuments)

Dr. Gangolf Groh


Kauf- / Tauschwert: 10,00 €
Kategorie: Seminar-, Haus- und Abschlussarbeiten
Dokument-Typ: Abschlussarbeit (Note 2)
Seiten: 31
Semester: WS2009-2010

Erzielte Note:
2,0

Dokument-Download

Um Zugriff auf dieses Dokument zu erhalten, musst Du Mitglied der UNIDOG Community sein.
Inhalt / Beschreibung

Stabilitäts- oder Inflationsgemeinschaft:

Gründe für die Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank

 


 


Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit

1 Einleitung

2 Politik und Glaubwürdigkeit

2.1 Problem der Zeitinkonsistenz

2.2 Motive der Zentralbank für die expansive Geldpolitik

3 Barro Gordon Modell

3.1 Instrumente für das Modell

3.2 Barro-Gordon Modell in der geschlossenen Volkswirtschaft

3.3 Barro-Gordon Modell in der offenen Volkswirtschaft

3.4 Reaktion bei asymmetrischen Schocks und das resultierendes Gleichgewicht

3.5 Institutionelle Lösung

4 Europäischen Zentralbank und Unabhängigkeit

4.1 Ziele und Aufgaben der EZB

4.2 Unabhängigkeit der Zentralbanken

5 Schlußbetrachtung

6 Anhang

 

Einleitung der Bachelorarbeit

Die Europäische Währungsunion hat ihre Existenz ab dem 1. Januar 1999 im Rahmen der dritten Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion formal begonnen. Die Wechselkurse der Länder wurden ab diesem Zeitpunkt unwiderruflich fixiert und die Geldpolitik der Länder wurde an die Europäische Zentralbank übertragen, welche im Zentrum der Europäischen System der Zentralbanken1 steht.2 Unbekannt ist jedoch, welche Rolle die Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank für die Inflation spielt. Die Einführung von Euro im Jahre 2002 haben die Deutschen nicht einfach verkraftet. Die Menschen hatten den Eindruck, dass alles mit Einführung der neuen Währung teurer geworden ist und sehnen sich immer noch nach der D-Mark.3

Das Thema dieser Arbeit ist sehr aktuell, weil die Europäische Währungsunion jung ist. Man stellt sich Fragen, ob sich durch die Europäische Währungsunion eine Inflationsgemeinschaft entstanden ist. Die Wortschöpfung „Euro ist Teuro“ wurde zum Wort des Jahres 2002 ausgewählt.4

Wie der Titel der Bachelorarbeit besagt, wird die Analyse das Problem der Inflation im Zusammenhang mit der Unabhängigkeit des Europäischen Zentralbankes betrachtet. Das Hauptproblem ist das Infaltionsverhalten vor dem Hintergrund der Verantwortung für die Geldpolitik darzustellen.


Das Ziel dieser Arbeit ist die Frage über die Preisstabilität der Währungsunion zu beantworten, in der das Aspekt der Institutioneller Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank eine sehr wichtige Rolle spielt. Dafür wird unterstellt, dass die Zentralbank die allgemeine Wohlfahrt steigern möchte.5


Die Arbeit ist so aufgebaut, dass zunächst die Gründe für die Diskussion über die richtige Wahl der Verantwortlichen für die Geldpolitik genannt werden, wobei das Problem der Zeitinkonsistenz mit den Anreizen für das Abweichen vom angekündigtem Weg berücksichtigt werden müssen. Aus diesem Hintergrund spielt das Problem der Glaubwürdigkeit der Regierung eine wichtige Rolle. Im nächsten Schritt wird mit dem Barro-Gordon Modell beschäftigt, welches den Kern der Analysen darstellt. Das Modell wurde erstmalig von Kydland und Prescott(1977) und Barro und Gordon(1983) vorgestellt. Zudem wird anhand dieses Modells versucht darzustellen, wie die Probleme der Zeitinkonsistenz die Politik beeinflussen und welche Ergebnisse die unterschiedlichen Arten der Geldpolitik liefern. Mit Hilfe der empirischen Untersuchungen werden die theoretischen Analysen bekräftigt.

Um das Lesen und Verständnis dieser Arbeit leichter zu gestalten, wird für die Deutung des Barro-Gordon-Modells auf die geometrische Darstellung beschränkt.


 


 

1 Europäische System der Zentralbanken (ESZB) umfasst die Europäische Zentralbank (EZB) und die nationalen Zentralbanken aller EU-Mitgliedstaaten, unabhängig davon, ob sie den Euro eingeführt haben oder nicht[Vgl. www.ecb.int]

2 Vgl. Artis und Nixson (2001), S.291 ff..

3 Vgl. Mark Schieritz (2008).

4 Vgl. Wagener und Eger (2009), S.624.

5 Vgl. Illing (1997), S.161.

 

 



Vorschau-Ausschnitte


Vorschaubild 1 Vorschaubild 2 Vorschaubild 3
Vorschaubild 4 Vorschaubild 5 Vorschaubild 6