Inhalt / Beschreibung
Komplette Zusammenfassung der wichtigsten Themen des Faches Finanzmanagements bei Prof. Thomas Holtfort. Zusätzlich zu den Zusammenfassungen wurden verschiedene Verknüpfungen der Themen vollzogen z.B. Finanzierungsformen in Bezug auf die NIÖ, Underpricing in Bezug auf Behavioral Finance, M&A Übernahmeprämien in Bezug auf Behavioral Finance etc.
Die Zusammenfassung bietet alles für eine Open Book Klausur. Zusätzlich befinden sich Erklärungen für die Berechnung einer Wandelanleihe oder der Macauly Duration.
Inhalt:
Macauly Duration
Wandelanleihe
1. Neue Institutionenökonomik (NIÖ) 1.1 Formale Regeln: 1.2 Abgrenzung Neoklassik und NIÖ 1.3 Zwei Theorien der NIÖ: 1.3.1 Principal-Agent-Theorie 1.3.1.1 Informationsasymmetrien vor Vertragsabschluss (hidden Information) 1.3.1.2 Informationsasymmetrien nach Vertragsabschluss (hidden action) 1.3.1.3 Lösung Agency-Problematik 1.3.2 Transaktionskostentheorie 1.3.2.1 Arten von Transaktionskosten 1.3.2.2 Transaktionsmerkmale 1.3.2.3 Transaktionskosten in Bezug auf Finanzierungsformen 1.4 Principal-Agent-Theorie und Finanzierungen 1.5 Verhaltensökonomie 2. Finanzierungsinstrumente 2.1 IPO 2.1.1 Aktienarten nach Übertragung: Inhaber- und Namensaktien 2.1.2 Aktienarten nach Umfang der Rechte: Stammaktien und Vorzugsaktien 2.1.3 Underpricing (Bezug auf Behavioral Finance) 2.2 Mezzanine-Kapital 2.2.1 Genussscheine 2.2.1.1 Genussschein in Bezug auf die Principal-Agent Theorie (Informationsasymmetrien) 2.2.2 Wandelanleihen 2.2.2.1 Wandelanleihen in Bezug auf die Principal-Agent Theorie (Informationsasymmetrien) 9 2.3 Asset Backed Securities (ABS) 2.3.1 ABS in Bezug auf die Principal-Agent Theorie (Informationsasymmetrien) 2.4 Corborate Bonds 2.4.1 Anleihen 2.4.2 Festverzinsliche Anleihe (Straight Bond) 2.4.3 Durationsmanagement bei Anleihen 2.4.4 Floating-Rate-Note 2.4.5 Zerobond (Nullkuponanleihe) 2.5 Merger & Acquisitions 2.5.1 Merger-Arten 2.5.2 M&A Übernahmeprämien in Bezug auf Behavioral Finance 3. Portfoliotheorie 3.1 Risikoarten 3.1.1 Marktrisiko (systematisches Risiko) 3.1.2 Unsystematisches Risiko (firmenspezifisches Risiko 3.2 Zentrale Annahmen der Portfolio Selection Theory 3.3 Zentrale Aussagen der Portfolio Selection Theory 3.4 Portfoliodiversifikation 3.5 Kritische Würdigung der Portfolio Selection Theory 3.6 Warum Diversifizieren? (Unternehmen) 4. Behavioral Finance 4.1 Beobachtungsfelder innerhalb von Behavioral Finance 4.2 Relevanz von Heuristiken bei Anlageentscheidungen 4.2.1 Lösungen für Heuristiken 5. Risikomanagement 5.1 Basel III und Value at Risk Basel III 5.2 Rating 5.2.1 Internes vs. Externes Rating 5.2.2 Kalkulation des Kreditzinssatzes 5.2.3 Risikoarten 6. Derivate 6.1 SWAP 6.2 Motive für Handel mit Derivaten 6.2.1 Hedging 6.2.2 Hedging-Strategien 6.3 Optionen 6.3.1 Optionspreis (Optionsprämie) 6.3.2 Optionsstrategien auf die Volatilität (Volatilitätsstrategien) 6.3.3 In der Praxis: |