AjaxLoader
Bitte warten ...
 
Universitäten und FHs aus
Deutschland Schweiz Österreich Niederlanden
Dokumente
Dokumentvorschau


Selbstverletzendes Verhalten - eigenständiges Störungsbild oder allgemeines Stresssymptom?

Dokument-Nr.:  F-ABIQ

UNIDOG-Autor: Meri

Zugehöriger Dozent(en):
(Nicht Verfasser des Dokuments)

Dipl.-Psych. Philip Heffter


Kauf- / Tauschwert: 7,50 €
Kategorie: Seminar-, Haus- und Abschlussarbeiten
Dokument-Typ: Seminar- / Hausarbeit (Note 1)
Seiten: 23
Semester: SS2009

Erzielte Note:
1,7

Dokument-Download

Um Zugriff auf dieses Dokument zu erhalten, musst Du Mitglied der UNIDOG Community sein.
Inhalt / Beschreibung

Meine Arbeit behandelt das Thema "Persönlichkeitsstörungen", wobei die Borderline-Persönlichkeitsstörung und mit ihr Selbstverletzendes Verhalten im Fokus steht.

Die Ausarbeitung umfasst insgesamt 23 Seiten. Um einen ungefähren Eindruck meiner Arbeit zu gewinnen folgt nun das Inhaltsverzeichnis:

Gliederung

1 Persönlichkeit – Was ist das eigentlich?                                                                    

1.1 Klassifikationssysteme                                                        

2 Kennzeichen von Persönlichkeitsstörungen                                                              

2.1 Die Borderline-Persönlichkeitsstörung                                                                       

2.1.1 Diagnostik                                                                                                           

2.1.2 Differenzialdiagnostik                                                       

2.1.3 Die Borderline-Persönlichkeitsstörung mit selbstverletzendem Verhalten                                                                                         

3 Selbstverletzendes Verhalten                                                                                              

3.1 Psychologische Theorien über selbstverletzendes Verhalten

3.1.1 Lerntheoretische Modelle                                                                               

3.1.2 Kognitive Modelle                                                                                              

3.1.3 Psychodynamische Modelle                                                                    

3.2 Therapie bei Patienten mit der Borderline-Störung und selbstverletzendem Verhalten  

 

4 Kontroverse Diskussion: Selbstverletzendes Verhalten  als eigenständiges Störungsbild oder Stresssymptom?

5 Literaturverzeichnis                                                                                


 

Auszug mit wichtigen Begriffen:

2.1 Die Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung als eigenständige Persönlichkeitsstörung existiert erst seit einer Weile. Lange wurde der Begriff „Borderline“ eingesetzt, um den Grenzbereich zwischen Neurose und Schizophrenie zu konzeptualisieren.

Während bei Stern (1938) –der die Bezeichnung „Borderline“ erstmals einführte- und Knight (1953) noch von einer Störungsgruppe im Übergangsbereich zwischen Neurose und Psychose die Rede war –wobei Knights Arbeit einen wahren Boom an Nachfolgepublikationen auslöste- war es Otto Kernberg, der den Begriff einer „Borderline Personality Organization“ verwendete, vermehrt von „Persönlichkeitsstörungen“ sprach (Kernberg, 1980) und dem schließlich die Aufnahme der „Borderline-Persönlichkeitsstörung“ ins DSM-III (APA, 1980; zitiert nach Fiedler, 2007) zum großen Teil zu verdanken ist.

Weitere wichtige Wegbereiter der Borderline-Störung als eigenständige Persönlichkeitsstörung waren Gunderson und Singer (1975; zitiert nach Fiedler, 2007) sowie Gunderson und Kolb (1978; zitiert nach Fiedler, 2007), die das Diagnostische Interview für Borderline Patienten (DIB) entwickelten. Laut Gunderson und Kolb gibt es sieben Bereiche, die für die Borderline-Diagnose wichtig sind, nämlich:

[...]



Vorschau-Ausschnitte


Vorschaubild 1 Vorschaubild 2 Vorschaubild 3
Vorschaubild 4 Vorschaubild 5 Vorschaubild 6