Dokumente | |
Dokumentvorschau |
Information Systems Architecture |
Dokument-Nr.: F-ABF7 |
|
Dokument-DownloadUm Zugriff auf dieses Dokument zu erhalten, musst Du Mitglied der UNIDOG Community sein. |
Inhalt / Beschreibung
Diese Zusammenfassung deckt den Inhalt der Vorlesung "Information Systems Architecture" als auch den der gesamten Pflichtliteratur (das waren an die 300-400 Seiten!) ab. Die Veranstaltung wurde von Prof. Dr. Werner Mellis im WS 09/10 gehalten.
Inhaltsverzeichnis (hier behandelte Themen der Information Systems Architecture)
1 Systemarchitektur 1.1 Was ist Systemarchitektur? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.2 Architekturstil, Referenzmodell und -architektur . . . . . . . 4 1.3 Bedeutung der Systemarchitektur . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.4 Qualitatsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2 Architekturgestaltung 2.1 Systemstrukturierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.1.1 Das Repository Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.1.2 Das Client-Server Modell . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.1.3 Schichtenarchitektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.2 Dekompositionsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.2.1 Objektorientierte Dekomposition . . . . . . . . . . . . 13 2.2.2 Funktionsorientiertes Pipelining . . . . . . . . . . . . . 14 2.3 Kontrollarchitektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.3.1 Centralised Control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.3.2 Event-based Control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3 Verteilte Systeme 3.1 Kommunikation in verteilten Systemen . . . . . . . . . . . . . 20 3.2 Client-Server Architekturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3.2.1 2-tier Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3.2.2 3-tier Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3.3 Architekturen verteilter Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3.3.1 CORBA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 3.4 Komponentenarchitektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 3.4.1 Component Object Model . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3.4.2 Internet Communication Engine . . . . . . . . . . . . 27 3.4.3 Java Beans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3.4.4 Enterprise Java Beans . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 3.5 Middleware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 3.5.1 Entfernter Dienstaufruf . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.5.2 Transaktionsorientiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.5.3 Datenbankorientiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3.5.4 Nachrichtenorientiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3.6 Internetarchitekturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3.6.1 Besonderheiten des Internets . . . . . . . . . . . . . . 32 3.6.2 Statische und dynamische Inhalte . . . . . . . . . . . . 32 3.7 Serviceorientierte Architekturen und Web Services . . . . . . 34 3.8 Enterprise Application Integration . . . . . . . . . . . . . . . 37 3.8.1 Integration auf verschiedenen Schichten . . . . . . . . 38
|
Dokumentbewertung (2)
Kommentare
Dokument empfehlen
|
Vorschau-Ausschnitte
|