AjaxLoader
Bitte warten ...
 
Universitäten und FHs aus
Deutschland Schweiz Österreich Niederlanden
Dokumente
Dokumentvorschau


Heinrich Wölfflin – Kunstgeschichtliche Grundbegriffe (1915)

Dokument-Nr.:  F-ABFA

UNIDOG-Autor: taxi_driver

Zugehöriger Dozent(en):
(Nicht Verfasser des Dokuments)

Dr. Angela Barck


Kauf- / Tauschwert: 5,00 €
Kategorie: Seminar-, Haus- und Abschlussarbeiten
Dokument-Typ: Seminar- / Hausarbeit (Note 2)
Seiten: 16
Semester: SS2009

Erzielte Note:
2,7

Dokument-Download

Um Zugriff auf dieses Dokument zu erhalten, musst Du Mitglied der UNIDOG Community sein.
Inhalt / Beschreibung

Heinrich Wölfflin hatte mit seinem Werk „Kunstgeschichtliche Grundbegriffe“ (1915) das Anliegen, die  Form der Weltanschauung und  ihrer Ausdrucksweise  in der Kunst näher zu beleuchten.
Der Schweizer Kunsthistoriker zieht einen Vergleich zwischen der Kunstform der Renaissance und des Barock. Wölfflin schuf mit seinem Buch ein eindeutiges Kategorisierungswerkzeug der Kunstwerke in verschiedene Stiltypen, ohne ein Bild zu interpretieren. Durch seine Methode der Form – und Stilanalyse ermöglicht  er zu der damaligen Zeit einen völlig neuen Ansatz der Kunstwissenschaft.

 

Anhand seiner Formanalyse fand er fünf Gegensatzpaare heraus:

- Linear und Malerisch

- Fläche und Tiefe

- Geschlossen und Offen (tektonisch und atektonisch)

- Vielheit und Einheit (Vielheitliche Einheit und einheitliche Einheit)

- Klarheit und Unklarheit (absolute und relative Klarheit)

 

Diese fünf Gegensatzpaare habe ich in meiner Hausarbeit näher erläutert. Des weiteren habe ich mich kritisch mit der Methode Wölfflins auseinandergesetzt, sowie eine Bildanalyse von Pieter de Hoochs "Mutter an der Wiege" (1661 – 1663) durchgeführt.

 

Gliederung der Hausarbeit

1. Die Idee

2. Die 5 Gegensatzpaare

2.1. Vorbemerkungen

2.2. Linear und Malerisch

2.3. Fläche und Tiefe

2.4. Geschlossen und Offen (tektonisch und atektonisch)

2.5. Vielheit und Einheit (Vielheitliche Einheit und einheitliche Einheit)

2.6. Klarheit und Unklarheit (absolute und relative Klarheit)

3. Einschätzung von Wölfflins Methode

4. Bildanalyse: Pieter de Hooch - Mutter an der Wiege 1661 – 1663

Literaturverzeichnis

Bildverzeichnis

Anhang

 

Dokumentbewertung (8)

Inhalt:
Klausurrelevanz:
Aufbereitung:
Gesamtbewertung:
Kommentare

DanielaMel 10.11.2022
Ich habe das Dokument mit 4 Sternen bewertet.
Ivey__ 23.12.2020
Ich habe das Dokument mit 5 Sternen bewertet.
zickenlilly 08.07.2020
Ich habe das Dokument mit 4 Sternen bewertet.
Anette1718 19.04.2019
Ich habe das Dokument mit 4 Sternen bewertet.
Georgina 02.11.2018
Ich gebe der Arbeit 5 Sterne. Gute Grundlage zum Lernen
kismet87 11.11.2013
Ich habe das Dokument mit 5 Sternen bewertet.
Corry07 22.02.2013
Ich habe das Dokument mit 4 Sternen bewertet.
julianfuss 15.01.2013
Hallo zusammen ich möchte im folgenden kurz das aufbereitete Dokument bewerten zum Inhalt kurz und bündig zusammengefasst hilft es mir bei meiner Arbeit Der Inhalt lässt sich gut auf mein Thema beziehen insbesondere beim Vergleich von Bildern Verständlich aufbereitet und fasst das Wichtigste auf 16 Seiten zusammen
Dokument empfehlen



Vorschau-Ausschnitte


Vorschaubild 1 Vorschaubild 2 Vorschaubild 3
Vorschaubild 4 Vorschaubild 5 Vorschaubild 6